Web
Website
Suchen
Kontakt
Presse
Login
Gremienportal
Plattform für die Zusammenarbeit der Gremienmitglieder
anmelden
Über uns
Versorgungseinrichtungen
Bayerische Ärzteversorgung
Bayerische Apothekerversorgung
Bayerische Architektenversorgung
Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit
Psychotherapeutenversorgung
Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung
BVK Beamtenversorgung (Bayerischer Versorgungsverband)
BVK Zusatzversorgung (Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden)
Versorgungswerk des Bayerischen Landtages
Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen
Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester
Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger
Versorgungsanstalt der Kaminkehrergesellen
Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks
Kapitalanlage
Mietangebote
Karriere
Glossar
Home
Glossar
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hausse
(=Bullenmarkt) Eine Phase steigender Kurse an der Börse.
siehe:
Baisse
Hedgefonds
Hedgefonds unterliegen keinen Regulierungen oder Anlagerichtlinien. Ein Hedgefonds-Manager darf deshalb auch komplexe und spekulative Anlagestrategien, bei denen u. a. Derivate und Leerverkäufe zum Einsatz kommen, verfolgen. Auf diese Weise können Hedgefonds auch bei schlechter Marktlage und fallenden Kursen hohe Gewinne generieren. Außerdem können Hedgefonds durch Einsatz von Fremdkapital den Hebeleffekt sich zunutze machen, um die Eigenkapitalrendite zu erhöhen. Daher versprechen Hedgefonds eine höhere Rendite als regulierte Investmentfonds, wobei man jedoch auch ein höheres Risiko in Kauf nehmen muss.
Hedging
siehe:
Absicherung
High-Yield-Bonds
High-Yield-Bonds oder hochverzinsliche Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von den führenden Ratingagenturen als BB+ oder schlechter eingestuft wurden bzw. dieser Einstufung entsprechen, sofern sie noch kein Rating haben. Wegen ihrer schlechteren Kreditqualität bieten High Yield Bonds eine höhere Rendite als Papiere besserer Bonität, beinhalten aber auch höhere Risiken. Unternehmen sind die wichtigste Emittentengruppe dieser Anleihen.
Hinterbliebenenversorgung
Viele berufsständische Versorgungswerke gewähren nach dem Tod eines Mitgliedes eine Hinterbliebenenversorgung. • Witwen/r • Eingetragene Lebenspartner/innen nach dem LPartG • Waisen Anspruchsberechtigt sind die Witwe oder der Witwer eines Mitglieds und dessen Kinder, sofern diese noch minderjährig sind oder nach Maßgabe der Satzung das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Seit dem Jahr 2011 ist auch die Hinterbliebenenversorgung für Lebenspartner/innen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) Teil des Leistungskatalogs.
Höchstbeitrag
Als Höchstbeitrag wird der maximal zu entrichtende Pflichtbeitrag bezeichnet. Wie sich der Höchstbeitrag bestimmt, ist in der jeweiligen Satzung festgelegt, i. d. R. entspricht der Höchstbeitrag zum berufsständischen Versorgungswerk dem Höchstbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung und ist damit abhängig vom dort geltenden Beitragssatz und der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze.