Pressemitteilung

01.09.2025

100 Jahre Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen – eine Erfolgsgeschichte sozialer Sicherung für Kulturschaffenden

Die VddB feiert am 1. September 2025 ihren 100. Geburtstag. Copyright: BVK

Die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB) feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 leistet die VddB einen entscheidenden Beitrag zur sozialen Absicherung von Bühnenkünstlerinnen und -künstlern in Deutschland. Ihren Versicherten, den überwiegend künstlerisch tätigen Beschäftigten an deutschen Theatern, bietet sie seit nun einem Jahrhundert eine zusätzliche Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung neben der gesetzlichen Rentenversicherung. Dieses bedeutende Jubiläum wird am 23. Oktober 2025 im Künstlerhaus in München gefeiert: Im Zuge der diesjährigen Gremiensitzungen kommen Mitglieder des Verwaltungsrats, Vertreterinnen und Vertreter der Aufsicht, Mitarbeitende der Versorgungsanstalt und ihr besonders verbundene Gäste zu einer Festveranstaltung zusammen.
Im Vertrauen auf ihre 100-jährige Erfahrung, Stärke und Kompetenz wird die VddB auch in Zukunft den Bühnenkünstlerinnen und -künstler und ihren Arbeitgebern ein verlässlicher und solider Partner sein.

Über die BVK

Als größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe Deutschlands ist die Bayerische Versorgungskammer ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für berufsständische und kommunale Altersversorgung. Sie führt die Geschäfte von zwölf rechtlich selbständigen berufsständischen und kommunalen Altersversorgungseinrichtungen mit insgesamt rund 2,7 Mio. Versicherten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfängern, ca. 6,0 Mrd. € jährlichen Beitrags- und Umlageeinnahmen und rund 4,5 Mrd. € jährlichen Rentenzahlungen. Sie managt für alle Einrichtungen zusammen ein Kapitalanlagevolumen von derzeit rund 117,0 Mrd. € (Marktwert). Die Bayerische Versorgungskammer beschäftigt über 1.620 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist seit 2010 Unterzeichner der Charta der Vielfalt, seit 2011 Unterzeichner der UN-Prinzipien für verantwortungsvolles Investment (PRI) und seit Februar 2017 Unterzeichner des Memorandums für Frauen in Führung. Sie ist im März 2020 Mitglied bei der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) geworden, im Mai 2021 der Net-Zero Asset Owner Alliance und im Oktober 2023 der ESG Data Convergence Initiative (EDCI) beigetreten.
Mehr Infos: www.versorgungskammer.de

 

 

zurück